Pfarramt Wangen Stadtkirche
Pfarrer Martin Sauer
Bahnhofplatz 6
88239 Wangen
Telefon: 07522 2324
E-Mail: Pfarramt.Wangen-Stadtkirche
Die Stadtkirche (von 1893 bis heute)
1810 |
kam Wangen zu Württemberg und wurde Oberamtsstadt. Die ersten Evangelischen siedelten sich in der Stadt an |
1850 |
wurde eine „ständige evangelische Pfarr-Verweserei eingerichtet, Gottesdienste wurden im ehemaligen Kapuzinerkloster am Klosterberg gefeiert |
1893 |
am 19. Oktober wurde die Stadtkirche, geplant von Architekt Theophil Frey (Stuttgart) eingeweiht. Ehrengäste: Das württembergische Königspaar. |
1913 |
Risse im Verputz und im Mauerwerk machten eine erste Renovierung nötig. Die kleine Vorhalle wurde angebaut. |
1920 |
Rudolf Schäfer malte den Chorbogen und zwei Seitenflächen des Schiffs aus. Die seitlichen Gemälde wurden später überdeckt. |
1951 |
Instandsetzung des Dachs und Überarbeitung des Chorbogengemäldes durch Rudolf Schäfer |
1971 |
Einbau einer neuen Orgel (Weigle) und neue Dachdeckung |
1980 |
am 13. Juli konnte das Gemeindehaus eingeweiht werden |
1993 |
Grundlegende Außenerneuerung „Licht und Luft sollte um die Kirche kommen“, so Architekt Heinz vom Planungsbüro GMS in Isny. Die damals schon fällige Innenrenovierung wurde verschoben und nach über 1-jähriger Vorbereitung ab Herbst |
2010 |
realisiert. Der gesamte Innenraum wurde gereinigt. Danach die historische Holzdecke, das originale Kirchengestühl und die Empore restauriert, die Innenwände gestrichen, mehr Platz geschaffen am Kircheneingang und vor dem Altarbereich. Aufwändig gestaltete sich der Einbau einer neuen Heizung, die Erneuerung der gesamten Elektrik ohne Eingriffe in die historische Bausubstanz, die neue Beschallungstechnik sowie die Installation eines völlig neuen modernen Lichtkonzeptes. Kernpunkt der Renovierung ist die wieder Sichtbarmachung des originalen Fliesenbodens in Verbindung mit der Restaurierung des einmaligen Gemäldes von R. Schäfer am Chorbogen. Seit Ostern |
2011 | erstrahlt die Stadtkirche in neuem Glanz und ist als ein "Juwel" evangelischer Gotteshäuser in Oberschwaben zu bezeichnen. Im Herbst folgte dann noch die Renovierung und gleichzeitige "Aufrüstung" der Orgel. Mit zusätzlichen Registern versehen erklingt sie seit Advent strahlend und kräftig im Gottesdienst und bei Konzerten. |